Überörtliche Hilfe, Hilfeleistungskontingent Niederbayern

Am 27.07.2021 wurden aus Rheinland-Pfalz dann weitere Einheiten speziell zur Ölabwehr angefordert und sollen die bisherigen Hilfeleistungskontingente aus Bayern ersetzen. Daraufhin hat das bayerische Staatsministerium des Innern entschieden vier Ölwehreinheiten, aus verschiedenen Regierungsbezirken, zusammen zu stellen und zu versenden.

Das aus den Landkreisen Kelheim, Straubing-Bogen, Deggendorf und der Stadt Passau zusammengestellte Ölwehr-Kontingent machte sich bereits am 29.07.2021 auf den Weg ins Schadensgebiet.

Aus dem Landkreis Deggendorf sind dies im einzeln die Feuerwehren Osterhofen (Abrollbehälter Ölwehr, Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 10), Plattling (Wechselladerfahrzeug), Pankofen (Kleinalarmfahrzeug mit mobiler Tankstelle) und der Malteser Hilfsdienst (Rettungswagen) mit 15 Einsatzkräften. Die Kameradinnen und Kameraden werden in regelmäßigen Abständen ausgetauscht.

Das gesamten Kontingent ist am 15.08.2021 aus dem Schadesgebiet zurückgekehrt. Die Kameraden aus Altenmarkt waren bis zum 10.08.2021 im Einsatz

Bildquelle: Facebookseite der Kreisbrandinspektion Landkreis Deggendorf

 


Einsatzart Technische Hilfeleistung
Alarmierung Anforderung durch Bayerisches Staatsministerium des Innern
Einsatzstart 7. August 2021 05:00
Alarmierte Einheiten Feuerwehr Altenmarkt (2 Mann)
sowie verschiedene Feuerwehren aus dem Landkreis Deggendorf und Niederbayern