Brandschutzerziehung im Kindergarten Künzing

15., 17., 29. und 30.11.2016

 

Damit im Advent nichts passiert

Kinder des Kindergarten St. Severin bekamen Besuch vom Brandschutzerziehungsteam

Künzing. (md) An zwei Tagen bekamen die Kinder des Künzinger Kindergartens St. Severin in dieser Woche Besuch vom Brandschutzerziehungsteam aus Altenmarkt. Das Team um Diana Thiele wurde von der örtlichen Feuerwehr Künzing dabei tatkräftig unterstützt. Die Feuerwehrler Diana Thiele, Sonja Baumgartner, Monika Rengsberger sowie Stefan Rauch und Florian Brumm waren an zwei Tagen hintereinander im Kindergarten. Nachdem alle Kinder in der Woche zuvor die Feuerwehr besichtigt hatten, kam nun die Feuerwehr zu ihnen. Die Brandschutzbeauftragten und Tobias Sterr von der Feuerwehr Künzing hatten für diesen Besuch allerlei Ausrüstungsgegenstände dabei, die ein Feuerwehrmann

benötigt, wenn er zu einem Einsatz muss. Alle Kinder machten eifrig mit und waren sehr wissbegierig. Diana Thiele zeigte den Kindern nach und nach die Feuerwehr-Ausrüstung. Florian Brumm ging mit der Sauerstoffmaske durch die Reihen und alle Kinder erhielten eine Portion Luft aus dem Gerät in die Hand geblasen. Danach wurde die Fluchthaube, die man benötigt, um einen Menschen aus einem sehr verrauchten Raum zu retten, oder die Schwimmweste, wenn die Feuerwehr

einen Einsatz auf dem Damm hat, gezeigt. Mit den 30 Metern Seil maßen sich die Kinder mit den Brandschutzerzieherinnen beim Tauziehen.

Am Mittwochmorgen ging es um das brisante Thema Feuer. Von der Feuerwehr Künzing wurden sie dabei von Werner Schneider, Alexander und Tobias Sterr bei den Experimenten tatkräftig unterstützt. Thiele erklärte den Kindern, dass man eine Kerze nur unter Beaufsichtigung eines Erwachsenen anzünden dürfe. Die Kinder waren mit Eifer und viel Wissen bei der Sache. Dass man eine brennende Kerze ausblasen muss, wenn man das Zimmer verlässt, wussten alle. Nun übten die Kinder mit den Brandschutzerzieherinnen, wie man ein Streichholz richtig hält, um damit ein Teelicht anzuzünden. Auch das Löschen einer Kerze will gelernt sein.

Was brennt und was brennt nicht? war im Anschluss die Frage. Auf zwei Plakaten legten die Kinder die brennbaren und nicht brennbaren Gegenstände ab. Im Freien des Kindergartens machten sich die Kinder dann an die Experimente. Unter Aufsicht wurde ein Teelicht angezündet und die Kinder durften der Reihe nach ausprobieren, welche der Gegenstände sich entzündeten und somit brennbar waren. Das Team erklärte den Kindern, welche Arten von Feuer gewollt sind und welche nicht. „Wenn man einen Fettbrand in einer Pfanne hat, sollte man diesen mit einem Deckel oder einer Decke löschen, niemals mit Wasser“, so Thiele.

Zum Abschluss bekamen alle Kinder eine Urkunde und zur Erinnerung wurde ein Gruppenfoto vor dem Feuerwehrauto gemacht.

 

Quelle: DonauAnzeiger


Einsatzart Sonstige Tätigkeiten
Alarmierung
Einsatzstart 15. November 2016 09:00
Fahrzeuge MZF